Aktuell sind 52 Gäste und keine Mitglieder online
Nach dem Donnerstagtraining vom 20.12.2018 mit 12 aktiven Turnern nahmen am Freitag – Essen, Trinken, Festen – sogar 18 Männerriegler teil. «Wusste gar nicht, dass die Männerriege so viele Mitglieder hat», meinte einer. «Wenn die alle ins Training kämen, müsste man wieder in die grosse Hallen zügeln».
Wandern im Schiff
Obwohl es an diesem Freitagabend ziemlich schiffte, marschierten 10 Männerriegler unentwegt, mit Zwischenhalt Loweidstrasse, nach Dürstelen zum «Beck», zu Enver ins Sunneberg. Pizzaplausch war angesagt. Die diversen Pizzen mundeten vorzüglich. Mit einem, zwei, drei Glesli Rotwein wurde die Atmosphäre auch nicht allzu trocken.
Männerriegen-Modeschau
Nach dem Essen führten Männerriegen-Models auf einem «Catwalk» eine Jacken-Modeschau vor. Der alte, blaue Pullover - zwar unkaputtbar - ist modisch etwas ausser «Mode». Er soll durch eine Jacke ersetzt werden. In gut 20 Jahren gilt der alte Blaue als «topmodisch». Dann kann er wieder hervorgeholt werden und die dann «alten» Jacken ersetzen.
Lotto !!!
Zum Abschluss spielten wir noch im Kampfmodus einen «3-Rundenlottomatch». Die Preise, Männerriegemoscht und Zügi-Bier waren Klasse. Die ersten «Lotto!!!»-Rufe kamen jeweils von den zufällig nebenan feiernden Vorstandsmitgliedern vom TV.
Den Organisatoren Zügi, Sämi und dem Gastgeber Enver besten Dank. Dem Neumitglied Häsi und dem reaktivierten Wiedereintreter Cornelius ein herzliches Willkomm und viele wunderschöne, gemeinsame Turnstunden in der Turnfamilie Männerriege.
Frohe Festtage, guete Rutsch ins 2019, auf Wiedersehen am 10. Januar 2019 19:15h im Hermetsbüel,
Faustballplausch und Vorbereitung auf unseren Einsatz an der Faustball-Weltmeisterschaft 11.-17. August 2019 in Winterthur.
Urs
Die 1. Runde des Wetziker Trainings-Cup am 28. November 2018 ist gespielt.
Bericht und Rangliste folgen . . .
2. Runde am Mittwoch, 30. Januar 2019
3. Runde am Mittwoch, 14. März 2019
S p i e l p l a n
Gültig für alle drei Runden
19.05 |
Wetzikon 1 : Grüningen |
Grüt |
|
Bauma : Hittnau |
Wetzikon 2 |
19.20 |
Dürnten : Wetzikon 1 |
Grüningen |
|
Grüt : Wetzikon 2 |
Bauma |
19.35 |
Dürnten : Grüningen |
Wetzikon 1 |
|
Wetzikon 2 : Hittnau |
Grüt |
19.50 |
Hittnau : Wetzikon 1 |
Dürnten |
|
Bauma : Grüt |
Wetzikon 2 |
20.05 |
Grüningen : Bauma |
Hittnau |
|
Grüt : Dürnten |
Wetzikon 1 |
20.20 |
Grüningen : Hittnau |
Bauma |
|
Wetzikon 2 : Wetzikon 1 |
Dürnten |
20.35 |
Dürnten : Bauma |
Wetzikon 2 |
|
Wetzikon 1 : Grüt |
Grüningen |
20.50 |
Wetzikon 2 : Grün. |
Bauma |
|
Hittnau : Dürnten |
Grüt |
21.05 |
Grüningen : Grüt |
Wetzikon 1 |
|
Bauma : Wetzikon 2 |
Hittnau |
21.20 |
Hittnau : Grüt |
Grüningen |
|
Wetzikon 1 : Bauma |
Dürnten |
21.35 |
Dürnten : Wetzikon 2 |
Hittnau |
|
|
|
Illnau gewinnt das 35. Hittnauer Faustballturnier
2. Rikon
3. Effretikon
4. Bauma
5. Wila
6. Hittnau
7. Wetzikon
Bericht folgt . . .
"Moderner Dreikampf"heisst es jeweils am Tösstaler Männerspieltag. Zehn Mannschaften messen sich in den Disziplinen Faustball, Jassen und in einem Glücksspiel.
Organisator 2018 war Wila. Teilnehmer 10 Mannschaften aus dem Tösstal und Umgebung.
Rangliste Tösstaler Männerspieltag 2018:
1. Bauma
2. Weisslingen
3. Grüt 1
4. Rikon 1 5. Wetzikon 6. Grüt 2
7. Wila 8. Rikon 2 9. Hittnau 10. Turbenthal
Die Bedingungen für eine Moschtete mit Hittnauer Schülern waren an diesem 21. September 2018 optimal: Das Wetter ideal, jede Menge Äpfel und Birnen an den Bäumen und eine 100-jährige Mostpresse im Top-Zustand am neuen Standort Scheune Luppmenpark. Dann kamen sie, die 2. Sekundarschüler mit ihren Lehrern Thomas Müller und Pascal Wirz und brachten die neue alte Mostpresse total ins Rotieren.
Obst in Windeseile gesammelt und transportiert . . .
Welch ein Engagement der Hittnauer 2.Sek-Schülerinnen, -Schüler und ihrer Lehrer an diesem Mostete-Tag. Gäbe es ein Diplom für ausserordentliche Einsätze und Verdienste - jeder von ihnen hätte ein solches verdient. Die Äpfel wurden in Rekordtempo von den Bäumen geschüttelt, aufgelesen, in Harassen abgefüllt und zurück in den Luppmenpark gefahren. Sämi mit Traktor und Anhänger pendelte hin und her. Hinter der Scheune wurde das Obst von den Harassen in Kübel umgeladen und auf einer temporär installierten Treppe auf die Bühne transportiert. Die Schüler bildeten eine Kette und reichten die Kübel weiter. Dort wurden sie wiederum in Harassen zur Weiterverarbeitung und Zwischenlagerung umgepackt.
. . . gehäckselt und gepresst . . .
Nun kam die Mostpresse mit Riementrieb zum Einsatz. Von einem Elektromotor aus setzten Lederriemen eine Häckseleinrichtung in Betrieb. Das Obst wurde oben über eine Rutsche in den Häcksler geleert, dort zu Schnitzeln zerkleinert und in einem Fass aufgefangen. War das Fass voll, wurde ein Deckel auf den Inhalt gesetzt. Das Getriebe wurde von Häckseln auf Pressen umgestellt. Der Antrieb erfolgte nun über einen Spindel, die den Deckel nach unten drückte und die Schnitzel auspresste. Ein goldfarbenes Most-Bächlein sprudelte von einem Rohr in ein Gefäss. Lecker war er, der frisch gepresste Saft.
Presse an der Presse
Hittnauer Schüler mosten auf einer 100-jährigen Mostpresse - das war schon ein spezielles Thema für die Zürcher Oberländer-Presse. Der Video-Journalist Simon Grässle drehte ein Video mit eindrücklichen Aufnahmen und Interviews. "Trotz Umzug 600 Liter Most gepresst" lautete der Titel des Berichts von Rosa Schmitz im Zürcher Oberländer.
Gepasst hat alles: Hochmotivierte Schüler und Lehrer mit ihrem enormen Arbeitseinsatz, ein feines Mittagessen, zubereitet von Grill-Fredi und Gemüsestäbli-Schnitzler Stephan, dem honigsüssen von den Schülern gepressten Most.
Dank auch an die Schule, die diesen Anlass ermöglichte, allen Landwirten und Obstbaumbesitzern, bei denen wir Obst sammeln durften , den Sponsoren und Helfern Peter Jampen, David Boller, Heinz für die Organisation und allen Männerrieglern für die rund 120 geleisteten Frondienststunden und ihrem Einsatz an der Mostete.